Sicherheit im Chemieunterricht ist eine unbedingte Voraussetzung bei dem Wunsch, möglichst viele Menschen mit chemischer Bildung vertraut zu machen und Freude an schönen, anschaulichen und aussagekräftigen Experimenten zu haben. Aber anders als bei einem Sportunfall oder einer Rangelei auf dem Pausenhof schrillen die Alarmglocken gleich dreimal so laut, wenn es einmal einen -prozentual nicht erfassbaren- Unfall im Chemieunterricht gegeben haben sollte. Mit meinen Artikeln, Postern und Vorträgen möchte ich versuchen, Vorschriften zur Sicherheit im Chemieunterricht leicht nachvollziehbar zu machen:
Ruppersberg, Klaus: Chemieunterricht: Hoppla, ich wollte mal eben Chemie unterrichten! Wie ist ein konstruktiver Umgang mit einer Fehlentwicklung in der Unterrichtslandschaft möglich? Chemie in unserer Zeit (2025), vorab online veröffentlicht: DOI 10.1002/ciuz.202400030
- Sicher, anschaulich und aussagekräftig experimentieren im Chemieunterricht, April 2017, Aachen: 108. MNU-Bundeskongress, DOI: 10.13140/RG.2.2.28048.00004
- Responsible considerate and economic management of a chemical collection for teaching purposes (german), March 2016, Leipzig: 107. MNU-Bundeskongress, DOI: 10.13140/RG.2.2.21587.17447
- Brom in der Schule – ein Jahr Diskussion: Sind wir jetzt schlauer? GDCh/FGCU Hannover September 2016, DOI: 10.13140/RG.2.2.12266.72640